home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Folgende Neuerungen haben in die Version 2.3 Einzug gehalten:
-
- 1. Abschalten der Dekoderabfrage im Menu.Dadurch wird es möglich, daß
- das Programm keine Seiten mehr vom Dekoder empfängt. Der Vorteil
- liegt darin, daß man weiter in den bereits empfangenen Seiten blättern
- kann, auch wenn man einen anderen Sender (mit anderem Videotext)
- gewählt hat.('Seitensuche stoppen')
-
- 2. Der Status von Cache EIN/AUS wird mit im Prefs-File gespeichert.
-
- 3. Es wurden neue (betriebsystemkonformere) Hardwareroutinen
- implementiert. Für Rechner mit 68000/68010 Prozessoren, werden
- allerdings weiter die alten Routinen benutzt, da die Rechner zu
- langsam sind.
-
- 4. Unter OS3.0 werden Newlook-Menus benutzt (schwarze Schrift auf
- weißem Hintergrund).
-
- 5. Es werden nun Screenmodes unterstützt. Beim Wechsel von ASCII-Modus
- zum GRAFIK-Modus und beim Zurückkehren aus dem Pause-Modus, erscheint
- ein Requester, der die Möglichkeit eines Moduswechsels bietet. Zudem
- kann man wählen, ob VideoTXT mit einem doppelt hohen Font arbeiten
- soll. Das ist angebracht, wenn man Interlace-Modi benutzt, bei denen
- VideoTXT 'zusammengestaucht' wirkt. Da diese Lösung etwas umständlich
- ist, wird der Screenmode in der nächsten Version über die Menuleiste
- einstellbar sein.
-
- 6. Da es einige Verwirrung beim Anschluß des VT-Dekoders gegeben hat,
- wird bei einer 'Schreib/Lese' Fehlermeldung ein Hilfstext angeboten,
- der mögliche Fehler auflistet und dabei auf die Prozessoranpassung
- hinweist.
-
- 7. Die 'Prozessoranpassung' ist jetzt nicht nur über <SHIFT H> zu
- erreichen, sondern auch über die Menuleiste.
-
- 8. Für die unterschiedlichen VT-Dekoderversionen (JOY/SER) gibt es nun
- verschiedene Prefs-Files (für den Fall, daß zwei Decoder an einem
- Rechner betrieben werden).
-
- 9. VideoTXT erkennt nun, daß MagicWB benutzt wird (an Hand des
- Programmes MagicWB-Demon). Wird MagicWB erkannt, benutzt VideoTXT
- andere Farbeinträge der Workbench, so daß die Icons nicht mehr in
- 'Falschfarben' dargestellt werden. Dabei ist allerdings zu beachten,
- daß die WB auf 32 Farben laufen muß (ohne MagicWB nur auf 16).
-
- 10. Ab OS2.0 gibt es eine komplette Screenleiste. Sollte das
- VT-Fenster nicht auf den Screen passen, wird dieser automatisch
- gescrollt, wenn man mit der Maus an die Bildchirmgrenzen stößt. Ist
- der Screen nur minimal kleiner als das Fenster, sollte man seine
- Overscanprefs editieren, da dieser Zustand auf Dauer störend sein
- kann.
-
- 11. Die Filenamen der VT-Seiten im CACHE-Verzeichnis wurden auf
- 'VTPXXXXXXX' gekürzt. Dadurch wird die Suche bei einer großen
- Seitenzahl verkürzt.
-
- PS:
- Um bei Grafikkarten die entsprechenden Screenmode-Treiber fehlerfrei
- nutzen zu können, sollte eine reqtools.library Version größer 38.1266
- benutzt werden. Fehler mit älteren Versionen traten in Verbindung mit
- der Piccolo auf.
-
-
- Bitte beachten Sie, daß die mitgelieferten Videotext-Seiten nur zu
- Demozwecken dienen. Das Copyright liegt weiterhin bei den Videotext-
- ausstrahlenden Stationen oder ihren Agenturen.
-
- Sollte es irgendwelche Einwände gegen die Lieferung dieser "alten"
- Seiten geben, so informieren Sie uns umgehend und aktzeptieren Sie
- bitte unsere Entschuldigung.
-
-